2025 Jubiläum 50 Jahre MAG-Feuerwehr e.V.

Rundbrief Nr. 1 Januar 1977
Wie ich zum Motivgebiet „FEUERWEHR“ kam.
Seit mehreren Jahren schon fröhne ich dem uns verbindenden Hobby der PHILATELIE. Es begann zunächst mit einer Sammlung „Bundesrepublik und Berlin“, es folgten dann „DDR \ und Schweiz“. Doch mit der Zeit schien mir dies ein wenig eintönig, zumal fast ein jeder dem Sammeln dieser beliebten Gebiete nachging, und ich nicht nur die leeren Flächen in meinen Vordruckalben füllen wollte.
Auf diese Weise entwickelte sich mit der Zeit bei mir der Wunsch nach einem Motivgebiet, wobei ich allerdings kein Interesse hatte, die „überlaufenden“ Gebiete wie „Sport“, „Tiere“ etc. in Betracht zu ziehen. Also begann ich die Suche nach etwas Ausgefallenem.
Durch die Mitarbeit bei Lokalzeitungen hatte ich eine gute und herzliche Verbindung zur örtlichen Freiwilligen Feuerwehr. So kam mir eines Tages die zunächst noch verschwommene Idee, Geschichte und Leistungen dieser in aller Welt freiwillig und zum Teil auch beruflich tätigen Feuerwehrmänner durch philatelistische Belege zu dokumentieren. – Der letzte Anstoß kam dann, als mir das Buch „Feuer und Feuerwehr auf der Briefmarke“, eine Werbeausgabe eines Feuerlösch-Geräte-Herstellers, in die Hände fiel. In diesem Buch sind zahlreiche Motivmarken des Gebietes „Feuerwehr“ aufgeführt und einige Sonder- und Werbestempel abgebildet.
Wie gesagt, nun war es um mich „geschehen“. Im Verein von vielen älteren Sammlern ob dieses Gebietes nur belächelt, von zahlreichen anderen nach der Entstehungsidee zu diesem Thema gefragt, begann ich nun mein neues Gebiet zu hegen. Mit Hilfe mehrerer Kleinanzeigen und Anfragen bei Sammlern in aller Welt gelang es mir binnen relativ kurzer Zeit, eine ansprechende Menge von Marken, Ganzsachen, Sonder-, Werbe- und Freistempel aus vielen Ländern zusammenzutragen.
Ortwin Kern
Die Bundesarbeitsgemeinschaft = F E U E R W E H R = bietet:
…Zusammenarbeit und Gedankenaustausch aller Mitglieder über das Sammelgebiet Feuerwehr bis Brandschutz.
…Beratung und Förderung beim Aufbau von Motivsammlungen „Feuerwehr“ bis zur Ausstellungsreife.
…die Möglichkeit, an Ausstellungen des Bundes Deutscher Philatelisten (BDPI) teilzunehmen.
…Beschaffung von Motivmarken- und anderen philatelistischen Belegen (wie Stempel, Briefe, Ganzsachen usw.), auch durch die Mitglieder untereinander.
…Publikationen in Form von Mitteilungen, Veröffentlichungen und Fachberichten in Rundbriefen \ und Fachpresse.
…Katalogisierung aller Marken, Stempel und Ganzsachen zum Motivgebiet Feuer- wehr bis Brandschutz.
…Drucklegung eines Feuerwehrmotivkataloges.
…die Möglichkeit eines persönlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausches bei den Zusammenkünften der WN – Landesgruppen.
…verbilligten Bezug oder Ausleihung von Schrifttum über das Motivsammeln.
…die Möglichkeit, am Motivauswahl-Rundsendedienst „Merkur“ und am Länderauswahl- Rundsendedienst „Hermes“ teilzunehmen.
…einen Motivmarken- und einen Motivstempel-Beschaffungsdienst der Deutschen Motivsammler – Vereinigung (DMV) e.V. an.
Der Jahresbeitrag beträgt für inländische Mitglieder DM 26,oo und für ausländische Mitglieder DM 29,oo. Im Beitrag sind enthalten: DM 4,oo für die Mitgliedschaft in der Deutschen Motivsammler – Vereinigung (DMV) e.V. und DM 8,00 für die Mitgliedschaft im Bund Deutscher Philatelisten (BDPh) e.V.. Bei bereits bestehender Mitgliedschaft in diesen Vereinigungen (Nachweis ist erforderlich) entfällt der jeweilige Beitrag. Ausländische Mitglieder, die keinem von der F e d e r a t i o n Internationale de Philatelie (F.I.P.) anerkanntem Verein angehören, werden dem Bund Deutscher Philatelisten zugeführt. Dafür erhalten Sie im Jahr 4 Hefte Bundesnachrichten „Philatelie“ kostenlos.
Aus Rundbrief Nr. 10 Mai 1979
Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft =FEUERWEHR= e.V.
1. Vorsitzender: Ortwin Kern, Frankfurt/Main
2. Vorsitzender: Günter Fischer, Glückstadt
Geschäftsführer: Wolfgang Demme, Offenbach
Kassierer: Ortwin Kern, Frankfurt/Main
Rundsendeleiter: Günter Fischer, Glückstadt
Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft =FEUERWEHR=e.V.
Redaktion: Ortwin Kern, Frankfurt/Main.
Erster Treff der Feuerwehr-Sammler
Anläßlich unseres Regionaltreffens in Bad Dürkheim am 24.7.1988 entnehmen wir der RHEINPFALZ-Zeitung die nebenstehenden Zeilen.
BAD DÜRKHEIM (asm).
Der philatelistische Arbeitskreis „Feuerwehr traf sich erstmals seit Bestehen in Ungstein im Anwesen des Vorsitzenden der Bad Dürkheimer Briefmarkensammler, Fred Wolf.
Während die Damen sich die Schönheiten der Kurstadt anschauten, waren die Männer mit Tauschen und Diskutieren beschäftigt. Die Fachleute waren besonders über die ausgestellte Feuerwehrsammlung von Fred Wolf beeindruckt, die bereits hohe Auszeichnungen erhalten hat. Die Sammler aus dem gesamten südwestdeutschen Raum wollen sich nunmehr jedes Jahr einmal treffen. Im nächsten Jahr will Familie Wolf in Ungstein noch einmal den Gastgeber spielen.
Die Arbeitsgemeinschalt umfasst zur Zeit 200 Mitglieder auf internationaler Ebene.
MITGLIEDERTREFFEN
Trotz aller Bedenken und Unwägsamkeiten bieten wir wiederum ein regionales Mitgliedertreffen an: in STEINBACH/TAUNUS am 3. und 4. Juni 1989
Wir wollen Sie schon beizeiten auf diesen Termin aufmerksam machen, damit Sie Ihre längerfristigen Planungen darauf ab stimmen können.
Vorgesehen ist folgendes Programm:
Samstag, den 3.6. ab 14.00 Uhr Mitgliedertreffen, Meinungsaustausch, Tauschgelegenheit, Fernauktion
Sonntag, den 4.6. ab 10.00 Uhr
Philatelistischer Fachvortrag (wenn entsprechende Themen gewünscht werden und wenn genügend Teilnehmer Interesse bekunden), Meinungsaustausch, Tauschgelegenheit.
Liebe Sammlerfreundin, lieber Sammlerfreund!
In unserem Verein geht es zu wie im richtigen Leben – manchmal überstürzen sich die Ereignisse. So hofften wir, dass der für November vorgesehene Rundbrief wieder termingerecht erscheinen würde. Denkste! Mitten in sehr umfangreiche Renovierungsarbeiten meiner Wohnung klingelte eine Speditionsfirma und brachte mir vier Pakete. Da ich solche nicht erwartete war ich natürlich gespannt, wer mich da „beglückte“. Das Rätsel war schnell gelöst. Es handelte sich um die Unterlagen der Rundbrief-Redaktion. Verständlich, dass ich von diesem Vorgang doch ein wenig überrascht wurde, denn unser Redakteur hatte vorher mit keinem Wort erwähnt die Arbeit niederzulegen.
Die Suche nach einem Redakteur fing erneut an. Nun – wir sind „fündig“ geworden. Unser Sfr. Hans-Rüdiger Kohn, Buchenbergerstr. 26, 7742 St.Georgen 4, hat sich bereiterklärt, die Redaktion der Rundbriefe (deutsch) zu übernehmen. Hierfür unseren herzlichsten Dank und viel Erfolg für die zukünftige Arbeit.
Bitte senden Sie alle Neuheiten, Fachartikel und sonstige Beiträge für die Rundbriefe ab sofort an Herrn Kohn.
Die Informationsbriefe werden weiterhin von mir erstellt. Ausstellungserfolge und andere Beiträge für die Info-Briefe bitte an mich.
Austritte, Adressenänderungen udgl. sind nach wie vor an die Geschäftsstelle zu melden und nicht an meine Person.
Ob dieser Rundbrief noch vor Weihnachten erscheint ist fraglich. Unserem neuen Redakteur müssen wir eine Einarbeitungsphase zugestehen. Sollten Sie diese Glückwünsche verspätet erreichen, so darf ich Ihnen und Ihren Angehörigen, auch im Namen des Vorstandes, nachträglich noch ein recht frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute, Glück und Zufriedenheit für 1991 wünschen.
In diesem Sinne verbleibe ich Ihr
Ortwin Kern

Weitere Berichte folgen